Press releases
Content available in German and Italian language
Außensprechtage starten ab September wie gewohnt – telefonische Voranmeldung jedoch notwendig
In Brixen, Bruneck, St. Ulrich, Meran und Schlanders werden wieder Sprechstunden abgehalten. Volksanwältin Morandell: "Vormerkungen sind wichtig, um die Einhaltung der Hygienevorschriften zu gewährleisten."
Die Volksanwältin: "Isolation nur als letztes Mittel!"
In den Seniorenheimen und Pflegenheimen, so Gabriele Morandell, sollte jede Isolation im Sinne des Patienten gut überlegt und begründet sein.
Volksanwaltschaft startet im Juni wieder mit den Sprechtagen
Ab nächster Woche ist wieder der direkte Kontakt mit der Volksanwältin möglich, auch an den Außenstellen in Meran, Brixen und Bruneck. Termine nach Voranmeldung.
Der Tätigkeitsbericht 2019 der Südtiroler Volksanwältin ist online
6.111 Menschen wandten sich im Jahr 2019 an die Volksanwaltschaft. „Dies macht deutlich, wie wichtig die Einrichtung ist und welche große Zahl an Menschen mit dieser Einrichtung Objektivität, Neutralität und Durchsetzungsfähigkeit verbinden“, freut sich Volksanwältin Morandell.
Website der Volksanwaltschaft im neuen Look
Seit kurzem ist die neue Internetseite der Volksanwaltschaft online. Die Inhalte wurden aktualisiert und gründlich überarbeitet. Zu finden ist die Internetseite unter www.volksanwaltschaft.bz.it.
Sprechtage der Volksanwältin bis auf weiteres ausgesetzt
Um das Ansteckungsrisiko zu vermeiden, werden in den kommenden Wochen die Sprechtage nur mehr telefonisch wahrgenommen. Die Volksanwältin und ihr Team stehen auch per E-mail zur Verfügung.
Die Volksanwältin in Schlanders und Innichen
Die Volksanwaltschaft baut das Angebot an Sprechtagen auf die Krankenhäuser von Schlanders und Innichen aus
Bürgerbefragung zum Schotterabbau in Gais
Ergebnisse vom Runden Tisch mit Volksanwältin Morandell am 21. 10. 2019
Aussprache zum Schotterabbau in Gais
Volksanwältin Morandell moderiert Gespräche zwischen Firma, Gemeinde, Fraktion und Bürgerinitiative
Südtiroler Volksanwältin blickt auf fünf Jahre zurück und stellt Tätigkeitsbericht 2018 im Südtiroler Landtag vor
Über 1.000 Beschwerden, 5.140 Beratungen: Zwei Zahlen aus dem Tätigkeitsjahr 2018 von Volksanwältin Gabriele Morandell, die in ihrer fünfjährigen Amtszeit insgesamt über 20.000 Beratungen aufzuweisen hat. Vier Kernthemen: Die Mediationstätigkeit der Volksanwaltschaft, der Bürokratiedruck, die Risiken der Digitalisierung und die Informationen für die Patienten. Der Tätigkeitsbericht wird um 14:30 Uhr dem Landtag vorgestellt.